Module 3: Digitaler Datenschutz
-
Einführung
Einführung -
Verständnis des digitalen DatenschutzesVerständnis des digitalen Datenschutzes1 Quiz
-
PhishingPhishing1 Quiz
-
Arten des digitalen DatenschutzesArten des digitalen Datenschutzes1 Quiz
-
SchlussfolgerungenSchlussfolgerungen
Quiz Summary
0 of 10 Questions completed
Questions:
Information
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading…
You must sign in or sign up to start the quiz.
You must first complete the following:
Results
Results
0 of 10 Questions answered correctly
Your time:
Time has elapsed
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Categories
- Not categorized 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Current
- Review
- Answered
- Correct
- Incorrect
-
Question 1 of 10
1. Question
Welche der folgenden Angaben gelten als sensible Daten?
CorrectIncorrect -
Question 2 of 10
2. Question
Welche Bedeutung hat Artikel 8 der EUROPÄISCHEN CHARTA DER MENSCHENRECHTE?
CorrectIncorrect -
Question 3 of 10
3. Question
Was garantiert der Grundsatz der Datenintegrität?
CorrectIncorrect -
Question 4 of 10
4. Question
Wie können die Lernenden dem Text zufolge ihre persönlichen Daten online schützen?
CorrectIncorrect -
Question 5 of 10
5. Question
Welche Aktivitäten werden für die Vermittlung der digitalen Privatsphäre vorgeschlagen?
CorrectIncorrect -
Question 6 of 10
6. Question
In der Verordnung 2016/679 werden personenbezogene Daten als alle Informationen definiert, die zur direkten oder indirekten Identifizierung einer natürlichen Person verwendet werden können.
CorrectIncorrect -
Question 7 of 10
7. Question
In Artikel 9 der EUROPÄISCHEN CHARTA DER MENSCHENRECHTE geht es um das Recht auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten.
CorrectIncorrect -
Question 8 of 10
8. Question
Die im Text genannten Grundsätze für den Schutz personenbezogener Daten sind Transparenz, Kontrolle, Aufbewahrung und Autonomie?
CorrectIncorrect -
Question 9 of 10
9. Question
Der Grundsatz der Datenintegrität gewährleistet dem Text zufolge die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen.
CorrectIncorrect -
Question 10 of 10
10. Question
Die Verwendung sicherer Passwörter ist eine gute Maßnahme, um persönliche Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
CorrectIncorrect